Die Art und Weise, wie wir nach Informationen suchen, steht vor einem fundamentalen Wandel, der durch und durch von KI geprägt sein wird. Die ChatGPT-Suche ist ein weiterer Schritt in diese Richtung: Denn die als SearchGPT bezeichnete Funktion, die bisher nur als Prototyp einer begrenzten Anzahl von Nutzern zur Verfügung steht, hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir in Zukunft Informationen im Internet finden, grundlegend zu verändern. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir alle wichtigen Aspekte dieser Technologie und ihr Potenzial für eine echte Revolution.

Was ist die ChatGPT Suche?

Die ChatGPT Suche ist eine innovative Form der Informationsgewinnung, die auf dem leistungsstarken Sprachmodell GPT-4o von OpenAI basiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Suchmaschinen, die lediglich eine Liste von Links zu relevanten Webseiten liefern, kann diese Suchfunktion direkte Antworten auf Fragen geben und komplexe Zusammenhänge erklären. Für die Nutzende hat das den Vorteil, nicht mehr selbst die Liste an Suchergebnistreffern abarbeiten zu müssen, um der Beantwortung ihrer Frage näher zu kommen.

Das Besondere an der SearchGPT Suche ist ihre Fähigkeit, natürliche Sprache zu verstehen. Nutzende können ihre Suchanfragen in Form von Fragen oder Anweisungen formulieren, so wie sie es in einem Gespräch mit einem Menschen tun würden. Die KI analysiert dann den Kontext und die Intention hinter der Anfrage und liefert eine maßgeschneiderte Antwort.

announcement searchgpt prototype

Wie funktioniert die ChatGPT Suche?

Folgende Schritte durchläuft SearchGPT, um Ergebnisse zu liefern:

  1. Eingabe der Suchanfrage: Der Nutzende gibt seine Frage oder seinen Suchbegriff in natürlicher Sprache ein.
  2. Verarbeitung der Anfrage: Das KI-Modell analysiert die Eingabe und extrahiert die relevanten Informationen und Schlüsselwörter.
  3. Kontextanalyse: Die KI berücksichtigt den Kontext der Anfrage, um die Intention des Nutzers besser zu verstehen.
  4. Informationsabruf: Das System greift auf seine umfangreiche Wissensdatenbank zu, um relevante Informationen zu finden.
  5. Generierung der Antwort: Basierend auf den gefundenen Informationen formuliert die KI eine kohärente und präzise Antwort. Dabei bezieht sie auch die IP-Adresse der Suchenden mit ein und liefert darauf basierend lokalisierte Ergebnisse.
  6. Präsentation der Ergebnisse: Die generierte Antwort wird dem Nutzenden präsentiert, ergänzt durch weiterführende Links oder Quellen.

Was ist bei Suchmaschinen anders?

Ein entscheidender Unterschied zu herkömmlichen Suchmaschinen ist, dass die KI-Suche nicht nur vorhandene Informationen findet und anzeigt, sondern auch neue Texte und Erklärungen aus den recherchierten Informationen generieren kann. Auch für komplexe Fragen wird daher eine direkte und umfassende Antwort erstellt.

Um die Nachvollziehbarkeit der Informationen zu erhöhen, werden nun auch eindeutige Quellenangaben gemacht.

 

Wo hat SearchGPT die Nase gegenüber Suchmaschinen vorn?

Mit SearchGPT erhält Google, der Marktführer im Suchmaschinen-Segment, ernsthafte Konkurrenz. Auch wenn Google, Bing und andere Suchmaschinen wahrscheinlich nicht von heute auf morgen an Bedeutung verlieren, muss die Suchfunktion von OpenAI genau beobachtet werden. Doch wo genau liegen die signifikanten Unterschiede?

chatgpt suche llm

Natürliche Sprachverarbeitung

Nutzende können ihre Anfragen in natürlicher Sprache formulieren, was die Suche intuitiver und benutzerfreundlicher macht. Die Verwendung bestimmter Keywords wie bei Google muss nicht mehr beachtet werden.

Kontextverständnis

Die KI versteht den Kontext und die Intention hinter einer Anfrage meist besser als Google, was zu präziseren Ergebnissen führt. Innerhalb einer Konversation bleibt der Kontext erhalten und hilft der KI dabei, die Suchintention immer besser zu verstehen. Bei herkömmlichen Suchmaschinen gibt es diese Möglichkeit nicht.

Direkte Antworten

Statt einer Liste von Links und der Kurzbeschreibung liefert die Suchfunktion oft direkte und ausführliche Antworten auf Fragen, sehr häufig inklusive der Quellen und weiterer Angaben.

Interaktivität

Nutzende können Folgefragen stellen und in einen Dialog mit dem System treten, um tiefer in ein Thema einzutauchen. Die Such-KI lernt dabei kontinuierlich über die Suchintention.

Visuelle Ergebnisse

Die KI-Suche liefert nicht nur Textcontent, sondern reichert ihre Ergebnisse mit Visuals, Bildern und Videos an, um die Suchergebnisse noch leichter verständlich zu präsentieren.

Zusammenfassung komplexer Informationen

Die KI kann umfangreiche Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenfassen und in verständlicher Form präsentieren. Herkömmliche Suchmaschinen liefern lediglich die Suchergebnistrefferliste, ohne weiteren Kontext zu den Informationen.

Mehrsprachigkeit

SearchGPT beherrscht zahlreiche Sprachen und kann Anfragen in verschiedenen Sprachen verarbeiten und beantworten. Bei herkömmlichen Suchmaschinen muss man die jeweilige Länderversion verwenden, um entsprechende Treffer zu erhalten.

Kreative Unterstützung

Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Suchmaschine kann die KI bei kreativen Aufgaben wie Brainstorming oder Ideenfindung helfen, auch über die neue Suchfunktion ist dies der Fall. Nutzende können die KI mittels Prompting anweisen, auf Basis der Suchergebnisse entsprechende Vorschläge zu liefern. Damit wird der Arbeitsschritt der manuellen Bewertung von Suchergebnissen quasi übersprungen, was im Arbeitsalltag viel Zeit sparen kann.

Werbefreiheit

Wer sich über die Werbeeinblendungen bei Google und Co. ärgert, bekommt mit der Such-KI ein werbefreies Sucherlebnis.

Welche Limitationen hat die Suche mit SearchGPT?

Natürlich ist dieses KI-Modell noch nicht perfekt, und die Tatsache, dass die Funktion nur zu Testzwecken für einige wenige Nutzende ausgerollt wurde, unterstreicht dies. Wir fassen hier die Herausforderungen zusammen, die sich bereits jetzt abzeichnen.

Aktualität der Informationen

Da das Modell mit einem festen Datensatz trainiert wurde, kann es Schwierigkeiten haben, Informationen über sehr aktuelle Ereignisse zu liefern bzw. zu verarbeiten. Dieses Problem ist bereits aus ChatGPT bekannt. Im Gegensatz zum Basismodell durchsucht SearchGPT allerdings auch das Web nach aktuellen Informationen und verwendet diese, natürlich mit Quellenangabe. Probleme bei der Verarbeitung der Informationen oder gar Halluzinationen können jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Faktengenauigkeit und Urheberrecht

Wie bei ChatGPT ist es auch beim Such-Feature von OpenAI wichtig, dass die von der KI gelieferten Informationen von einem Menschen gründlich auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Auch, wenn die Antworten oft plausibel erscheinen, kann es dennoch vorkommen, dass die KI falsche oder ungenaue Informationen liefert. Die bereits von ChatGPT und ähnlichen Anwendungen bekannte Urheberrechtsproblematik verschärft sich bei der Such-KI, wo die Antworten aus identifizierbaren Quellen stammen können.

Voreingenommenheit

Wie alle KI-Systeme kann auch der künstliche Suchspezialist Vorurteile und Verzerrungen enthalten, die im Trainingsdatensatz oder in den durchsuchten Online-Quellen zu finden sind.

Kontextbegrenzung

Obwohl die KI-gestützte Suchfunktion den Gesprächskontext berücksichtigt, ist ihre Fähigkeit, sehr lange oder komplexe Gesprächsverläufe zu speichern, begrenzt. Kontexte müssen dann während der Konversation entsprechend nachgepromptet werden.

Wofür kann die SearchGPT Suche eingesetzt werden?

Es gibt kaum eine Branche oder einen Bereich, wo kein potenzielles Anwendungsszenario für SearchGPT denkbar wäre. Einige möglichen Bereiche sind die folgenden:

Bildung und Forschung

Als interaktives Lerntool kann die KI-Suche bei Recherchen helfen, Konzepte erklären und personalisierte Lernhilfen bieten. Für Wissenschaftler:innen ist das Feature ein Sparringspartner, um Theorien zu prüfen. Der Vorteil dieser Funktion liegt auch darin, dass das Modell ein Gespräch in natürlicher Sprache unterstützt und damit einen diskursiven Erkenntnisprozess beim Fragenden anregt.

Medizin und Gesundheitswesen

Ärzte und medizinisches Personal können die Suchfunktion nutzen, um Informationen zu Diagnosen, Behandlungsmethoden oder Medikamenten zu finden. Die ChatGPT Suche liefert hier in den meisten Fällen wahrscheinlich wesentlich schneller Ergebnisse als die herkömmliche Suche in Büchern.

Journalismus und Medien

Gerade wenn in kurzer Zeit ein komplexes Themenfeld erarbeitet werden soll oder besonders aktuelle Informationen inklusive Quellen gesucht werden, kann die KI punkten. Sie fungiert dann als gute erste Recherchehilfe, die nicht nur einen Themenüberblick generieren kann, sondern auch wichtige Hintergrundinformationen liefert.

Rechtswesen

Juristen können die Suchfunktion nutzen, um schnell relevante Gesetze, Präzedenzfälle oder juristische Analysen zu finden. Auch hier werden komplexe Ergebnisse leicht verständlich aufbereitet, was in der täglichen Arbeit viel Zeit sparen kann.

Marketing und Vertrieb

Die ChatGPT Suche kann dabei helfen, konkrete Personas zu konzipieren. Sie kann aber auch Feedbackanalysen durchführen und auf diese Weise noch mehr über die Zielgruppe in Erfahrung bringen.

Softwareentwicklung

Softwareentwickler können über diese KI-Suche Code-Beispiele finden, Fehler debuggen oder technische Dokumentationen erstellen. Dies führt zu einer erheblichen Beschleunigung des Entwicklungsprozesses und erleichtert ihre Arbeit.

Ethische Aspekte und Datenschutzfragen bei SearchGPT

Schon im Konzept von ChatGPT wurden ethische Fragen und Datenschutzproblematiken als noch zu lösende Herausforderungen identifiziert. Bei SearchGPT ist das nicht anders. Folgende Fragen sind aktuell für die Nutzung noch nicht bzw. nicht vollständig geklärt.

Transparenz und Erklärbarkeit

Nutzende müssen verstehen, dass sie mit einer KI interagieren und wie die Antworten generiert werden, obwohl sie mit ihr in natürlicher Sprache interagieren können. Je größer die Ähnlichkeit zu echter menschlicher Interaktion wird, desto stärker verschwimmt diese Grenze. Da Nutzende typischerweise nicht im Coding und Training von KI-Algorithmen erfahren sind und auch die Trainingsdaten nicht transparent kommuniziert werden, können sie im Regelfall auch nicht nachvollziehen, wie die Antworten vom KI-Modell generiert werden.

Verantwortungsvoller Einsatz

Unternehmen und Organisationen müssen sich wegen der ungeklärten Aspekte von KI-Anwendungen mit ihrer Verantwortung in diesem Bereich auseinandersetzen. Zum 1. August 2024 ist der europäische AI Act in Kraft getreten, der für einen sicheren und vertrauenswürdigen KI-Einsatz sorgen soll. Da der AI Act erst in einem Jahr Anwendung finden soll, müssen sich Unternehmen und Organisationen in der Zwischenzeit eigene Lösungen erarbeiten. Bedenkt man die Geschwindigkeit, mit der sich die KI-Technologie weiterentwickelt, ist zudem fraglich, ob der AI Act der EU dann noch aktuell sein wird.

Datenschutz

Die Verarbeitung und Speicherung von Nutzeranfragen muss auch bei SearchGPT im Einklang mit geltenden Datenschutzbestimmungen erfolgen. Hier ist zu beachten, dass diese Bestimmungen länder- oder regionenspezifisch sind – ein Problem, das bei der globalen Verbreitung solcher Anwendungen noch nicht gelöst ist.

Urheberrecht

Welche Daten zum Training der neuen Suchfunktion verwendet wurden, ist ebenso wie bei ChatGPT keinesfalls transparent. Ob und in welchem Umfang dabei auch urheberrechtlich geschütztes Material zum Einsatz kommt, ist deswegen unklar. Auch für das neue Feature müssen Lösungen entwickelt werden, die das geistige Eigentum von Autoren und Kreativen schützen

Bias und Diskriminierung

Wer sich mit KI beschäftigt, weiß, dass diese Systeme dazu neigen, in bestimmten Fällen zu halluzinieren oder Vorurteile aus den Trainingsdaten unreflektiert zu übernehmen und zu reproduzieren.

Kritisches Denken

Trotz aller Vorteile muss auch im Umgang mit diesem neuartigen Suchfeature bewusst bleiben, dass es sich lediglich um ein Hilfsmittel und Werkzeug handelt. Keinesfalls darf der Gebrauch dazu führen, dass die Nutzenden ihre eigene kritische Denkfähigkeit vernachlässigen.

Wie sieht die Zukunft der KI-Suche aus?

Wie es nach der Testversion der Suchfunktion von OpenAI weitergehen wird und welche der gewonnenen Erkenntnisse am Ende tatsächlich zu Features werden, ist derzeit noch offen. Fest steht aber schon jetzt, dass eine solche Suchfunktion mit KI die Tür zu weiteren spannenden Innovationen in diesem Bereich öffnen kann. Die interessantesten Trends und Möglichkeiten haben wir hier für Sie zusammengefasst:

  • Multimediale Interaktion: Neben Text kann die Suchfunktion auch Bilder, Videos und Audiodaten verarbeiten und generieren.
  • Personalisierung: Anpassung der Suchfunktion an individuelle Nutzerrollen, um personalisierte Antworten zu liefern.
  • Verbesserte Faktenüberprüfung: Mit noch zu entwickelnden Technologien zur automatischen Faktenüberprüfung würde eine wesentliche Herausforderung von SearchGPT bewältigt werden.
  • Integration mit anderen Systemen: Die zukünftige Integration von KI-gestützter Suche in Apps und Plattformen könnte ihrer Verbreitung einen erheblichen Schub verleihen und sie zur neuen Standard-Suchfunktion machen.
  • Erweiterte Kontextverarbeitung: Noch genauere Ergebnisse sind von der KI-Suche zu erwarten, wenn die Kontexterkennung und -verarbeitung weiterentwickelt wird.
  • Echtzeitaktualisierung: Dies ist der Heilige Gral der KI-Funktionen. Sobald die Technologie in der Lage ist, eine kontinuierliche Aktualisierung der Datenbasis zu unterstützen, wird auch eine neue Ära der KI-gestützten Suche anbrechen.
  • Spezialisierte Modelle: Stark ausdifferenzierte Fachgebiete erfordern entsprechend spezialisierte Suchfunktionen. Branchenspezifische Versionen dieser Funktion wären eine solche in Zukunft zu entwickelnde Lösung. Es gibt bereits spezialisierte GPTs, die nicht nur von OpenAI, sondern auch von der Community entwickelt werden. Die Fortführung dieser Entwicklung in der potentiellen Suchfunktion wäre nur der nächste logische Schritt.

Fazit: ChatGPT Suche – der Beginn einer Revolution?

Wann genau SearchGPT als ausgereiftes Feature für alle Nutzenden live gehen wird, ist derzeit noch unklar. Die prototypische ChatGPT Suche markiert jedoch bereits jetzt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von Suchsystemen mit KI. Vor allem die Möglichkeit, das recherchierte Wissen sofort zu leicht verständlichen Inhalten zu aggregieren, macht sie interessant. Bahnbrechend neu an dieser Funktion ist aber auch, dass sie versucht, den bisher an ChatGPT bemängelten Umstand der mangelnden Aktualität der Informationen zu beheben. Am Endpunkt dieser Entwicklung steht ein in Echtzeit per GPT durchsuchbares Web, nicht weniger als eine Revolution.

Wie gezeigt werden konnte, sind aber auch für SearchGPT noch einige wesentliche Herausforderungen offen. Hier wird sich in den nächsten Monaten und Jahren zeigen, welche Erwartungen tatsächlich noch erfüllt werden. Es bleibt also spannend und wir werden die Entwicklung für Sie aufmerksam verfolgen!