- Was ist Funnel?
- ETL-Tool für hochspezialisiertes Performance Marketing
- Ein Blick auf die Funnel-Hauptfunktionen
- Wie nutzen wir die Datenaggregations-Funktionen?
- Datenexport-Möglichkeiten, die produktiver machen
- Noch mehr Exportmöglichkeiten
- Voller Vorteile für Performance Marketer
- Wie individualisieren wir mit Funnel?
- Fazit: Was kann Funnel besser als andere ETL-Tools?
Individualisierte Reportings und Dashboards aus den verschiedensten Datenquellen integrieren und dann noch eine schöne Echtzeit-Visualisierung hinkriegen – das kann Funnel, ein hochspezialisiertes Performance Marketing Tool. Es verspricht enorme Effizienzsteigerungen und kann durch seine stark auf Performance ausgerichteten Funktionen den größtmöglichen Mehrwert aus den Daten herausholen. Wie das geht und wo die unschlagbaren Vorteile von Funnel liegen, zeigen wir Ihnen hier im Blog. Wo aus unserer Sicht die Stärken von Funnel liegen, welche Funktionen wir am häufigsten nutzen und wie wir die Features für unsere Kund:innen nutzen, verraten wir hier.
Was ist Funnel?
Wer Performance Marketing betreibt, kann davon ein Lied singen: Viele Kanäle, unterschiedliche Datenquellen, Schnittstellen und Werte machen die Auswertung hochkomplex und erfordern mitunter noch jede Menge Handarbeit. Hier setzt Funnel an und sorgt für Übersichtlichkeit, indem es für mehr als 500 Plattformen spezialisierte APIs integrieren und verarbeiten kann. Mit Funnel entstehen individualisierte Datenfeeds unter Einbezug der unterschiedlichsten Datenquellen – ganz ohne umständliche manuelle Arbeit.
ETL-Tool für hochspezialisiertes Performance Marketing
Funnel gehört zu den so genannten ETL-Tools, was für „extract, transform, load“ steht. Damit ist die Funktionalität des Tools bereits grundsätzlich umrissen, auch wenn es im Detail wesentlich komplexer zugeht. Klar ist auch, dass die Zielgruppe von Funnel ausschließlich aus Marketingexpert:innen und Datenanalyst:innen besteht, die in ihrem Tagesgeschäft mit der Überwachung und Optimierung vielfältiger Marketingchannels befasst sind.
Für Performance Marketer stellt dies eine unschätzbar wertvolle Erleichterung im Arbeitsalltag dar. Umständliche Datenübertragungen, die ein händisches Eingreifen erfordern, gehören mit den smarten Funnel-Reportings endgültig der Vergangenheit an. Benutzerdefinierte Dashboards helfen beim Echtzeit-Überwachen von Marketingaktivitäten und zusätzliche Optionen zur Datenanreicherung decken neue Dimensionen in bereits vorhandenem Datenmaterial auf.

Ein Blick auf die Funnel-Hauptfunktionen
Unterschiedlich strukturierte Datenquellen vereint dieses Tool zu einem gesamten Reporting, das nach individuellen Wünschen konfiguriert werden kann. Hier zeigen wir, welche Hauptfunktionen Funnel erledigt:
Datenaggregation
Mit mehr als 500 vorgefertigten Konnektoren erleichtert Funnel das Performance-Marketing-Leben wesentlich. Hier sind alle gängigen globalen Plattformen dabei, vom E-Mail-Marketing bis zu Affiliate, aber auch alle entsprechenden Google-, Microsoft- und Apple-Produkte. Natürlich bietet das Tool auch für Social Media-Plattformen entsprechende Konnektoren. Diese werden einfach über wenige Klicks zugeschaltet und konfiguriert, damit die vollautomatische Datensammlung und -weiterverarbeitung starten kann.
Wie nutzen wir die Datenaggregations-Funktionen?
Bei uns sind 20 verschiedene Connectors und mehr als 200 Data Sources am Start! Einiger dieser Connectors haben wir gemeinsam mit unseren Funnel Account Managern ganz neu aufgesetzt. Damit spielen wir auch verschiedene Unternehmensdaten unserer Kunden (z.B. Jahresplanungen, Budgets, Ziel-KPIs etc.) ein und exportieren diese aufbereitet und konsolidiert in entsprechende Reportings wie z.B. Google Looker Studio. Affiliate-Zahlen aus Lead Alliance erfassen wir mit der Funktion “Included Workspace”. Dazu nutzen wir einen separaten Arbeits-Workspace, in welchem alle Lead Alliance-Zahlen aggregiert einlaufen. So müssen wir die Lead Alliance-Zahlen nicht für jeden Kunden gesondert als Quelldatei hinterlegen.
Datenspeicherung
Gespeichert und aggregiert werden die Daten mit Funnel an einem zentralen Ort. Die Daten erhalten dort weitere Aufbereitung zur Strukturierung und Harmonisierung, was den folgenden Analysen und Reportings zugute kommt. Von Vorteil ist, dass die Datenspeicherung bei Funnel hochgradig skalierbar ist, da es sich um eine cloudbasierte Lösung handelt. Unternehmen müssen sich somit nicht um die entsprechende Infrastruktur kümmern und müssen zudem auch keine eigene Datenarchivierung mehr betreiben. Das Tool speichert die Daten für bis zu zwei Jahre, was einen umfangreichen Datenschatz für die vergleichende Leistungsbewertung darstellt.
Für Kund:innen, die Google Analytics nutzen und auch schon vor 2023 genutzt haben, binden wir immer zwei Data Sources an: Universal Analytics, wo bis zum 1.7.2023 die Daten eingelaufen sind und GA4, wo alle Daten ab dem 1.7.2023 enthalten sind. So stellen wir sicher, dass wir historische Daten auch weiterhin in den Reports ausweisen können.
Datenexport
Umfassende Optionen für automatisierte Datenexporte vereinfachen das Übertragen von Funnel-Daten in Tabellenkalkulationen, Data Warehouses und weitere Ziele. Funnel schafft es, Daten aus verstreuten Quellen automatisiert zu erfassen und diese Daten wiederum weiterzureichen. Zudem gibt es eine spezielle Ansicht für die Datenweitergabe in externe Tools, wie beispielsweise das Google Looker Studio.
Datenexport-Möglichkeiten, die produktiver machen
Gemeinsam mit Google Looker Studio ist das Setup mit Funnel unschlagbar. Wir setzen Kundenreports vorwiegend in Looker Studio auf und nutzen diese dann als sogenannte “Destination” für Funnel. Außerdem setzen wir Datenexporte in Google Sheets ein, die dann vom Looker Studio weiterverwendet werden. Besonders gut eignet sich dieses Vorgehen für Hochrechnungen für Reportings, wo Ist-Werte über mehrere Konten hinweg summiert werden. Hochrechnungen zu Budgetausgaben für den laufenden Monat werden dadurch besonders präzise.
Es ist auch möglich, Reports über mehrere Kanäle und Accounts auf Basis von Kalenderwochen aufzusetzen, bei denen die Datengrundlage aus den Tools nur auf Tagesbasis importiert werden kann. Dazu importieren wir aus Funnel in Google Sheets und ordnen dort die Keywords und weitere Dimensionen. Alle Daten werden dann in das übergreifende Reporting exportiert.
Noch mehr Exportmöglichkeiten
Abhängig vom Kunden-Setup ist es auch möglich, Online Marketing-Zahlen in Data Warehouses auf Kundenseite zu exportieren. Auf Kundenseite bedeutet dies einen gesamtheitlichen Einblick in die Customer Journey vom ersten Touchpoint bis zum Kaufabschluss. Gibt es Probleme bei der Datenübertragung, erhalten wir eine automatisierte E-Mail von Funnel und können die Situation sofort beheben.

Voller Vorteile für Performance Marketer
Funnel ist nicht nur eines von zahlreichen Tools, es ist eine komplexe Plattform, auf der Performance Marketer wirklich alles erledigen können. Die herausragenden Vorteile von Funnel ergeben sich vor allem in den drei folgenden Bereichen:
Effizienzsteigerung
Funnel reduziert den manuellen Aufwand bei der Datenverarbeitung wesentlich, indem es mit Automatisierungen arbeitet. Für die Marketingeffizienz bedeutet dies laut funnel.io selbst eine durchschnittliche Steigerung von etwa 26%. Im Tagesgeschäft fällt diese Zeitersparnis angenehm auf und setzt Ressourcen für andere wichtige Tätigkeiten frei.
Funnel macht uns effizienter für Sie
Für das Setup ähnlicher Reportings kopieren wir KPI-Templates eines Bestandskunden und nutzen sie als Basis für den Report der neuen Kund:innen.
Dadurch ersparen wir uns:
- individuelles KPI-Mapping von Channel-Import zu Report
- zum Teil das individuelle Erstellen von relativen KPIs wie ROAS
- das Umbenennen von KPI, besonders, wenn es um kundenfreundliche Bezeichnungen geht
Diese Anpassungen und Optimierungen in Funnel erleichtern uns das Anlegen der Reportings, z.B. in Looker Studio. Dort können wir uns dann primär auf die Visualisierung der KPI konzentrieren. Sie ermöglichen uns aber auch eine schnelle Reaktion auf veränderte Kundenziele. Einmal in Funnel angepasste Quelldateien können wir sofort in allen Kundenreports, beispielsweise auf Kanalbasis, abrufen und einsetzen.
Individualisierung
Zwar bringt Funnel bereits out of the box mehr als 500 Konnektoren mit, weitere Individualisierungen sind jedoch kein Problem. Zusätzlich unterstützt die Plattform das Anpassen von Integrationen, um spezielle Anforderungen abzudecken. Mit benutzerdefinierten Konnektoren erreichen Performance Marketer eine noch präzisere Datengewinnung.
Wie individualisieren wir mit Funnel?
Die große Stärke von Funnel sind die individualisierbaren Konnektoren. Wie oben bereits beschrieben arbeiten wir mit 20 verschiedenen Konnektoren und über 200 Data Sources, um ein Höchstmaß an Individualisierung zu erreichen. Einen wertvollen Dienst leisten die Konnektoren auch für den Zugriff auf die Shopsysteme unserer Kund:innen. Außerdem können wir über sie auch beispielsweise Umsatzzahlen vor und nach Retoure in die Reports einspielen – maximale Präzision!
Fazit: Was kann Funnel besser als andere ETL-Tools?
Sein spezielles Targeting auf Online Marketer und Performance Marketing macht Funnel.io zur Lösung der Wahl, wenn es um die Integration und Analyse von Werbe- und Verkaufsdaten geht. Weil Art und Menge der eingesetzten Werbekanäle von Unternehmen zu Unternehmen variieren muss auch das Analysetool entsprechend agil sein. Funnel schafft dies mit seinen umfassenden Optionen zur Datenintegration auch ohne aufwändige manuelle Konfiguration. Gerade diese Benutzerfreundlichkeit sorgt dafür, dass Funnel.io unter den Mitbewerbern die Nase vorn hat. Konfiguration und Bedienung sind intuitiv und erleichtern die Nutzung des Tools wesentlich.
Sie möchten einen persönlichen Einblick in die Möglichkeiten, die ein Reporting mit Funnel bei AnalyticaA bietet? Dann kontaktieren Sie uns am besten gleich für einen ersten Beratungstermin – wir freuen uns auf Sie und Ihre KPI!