Google My Business ist inzwischen zu einem unverzichtbaren Tool für viele Unternehmen geworden. Das Anlegen eines Accounts sollte mit eine der ersten Maßnahmen im Online-Marketing sein. Doch was ist Google My Business, welche Vorteile bietet es und wie kann man einen Google My Business Eintrag so optimieren, dass sein volles Potenzial ausgeschöpft wird?
Antworten auf diese Fragen sowie eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Erstellung eines Google My Business Kontos findest Du in diesem Beitrag.
Was ist Google My Business?
Wie der Name schon sagt, richtet sich Google My Business an Unternehmen. Du hast hier die Möglichkeit, einen kostenlosen Eintrag zu machen und kannst damit die Präsenz Deines Unternehmens in der Google Suche und bei Google Maps verbessern. Wenn Nutzer bei Google nach Deinem Unternehmen oder auch Deinem Angebot suchen, lässt sich mit Google My Business sicherstellen, dass sie alle Informationen erhalten, um mit Dir in Kontakt zu kommen oder einen Kauf zu tätigen. Dabei benötigst Du nicht einmal eine eigene Website – der Eintrag wird nach Deinen Angaben von Google erstellt.
Ist Google My Business absolut kostenfrei?
Ja, Google My Business ist wirklich vollkommen kostenfrei – sowohl die Einrichtung des Kontos als auch seine Pflege. Wenn Du unterwegs bist, kannst Du sogar mit der kostenlosen Google My Business Mobile-App für Android- und iOS-Geräte auf Deinen Eintrag zugreifen und ihn aktualisieren.
Welche Vorteile bietet Google My Business?
Google My Business hat viele Features und Vorteile, darunter auch einige, die vergleichsweise unbekannt sind. Im Folgenden haben wir einen Überblick über die wichtigsten Vorteile zusammengestellt:
- Kostenloses Marketing: Für den Aufbau von Kundenbeziehungen und Deiner Marke ist Google My Business ein guter Einstieg. Dabei ist eine Google My Business Anmeldung kein komplizierter und langwieriger Prozess, sondern kann in wenigen Schritten umgesetzt werden.
- Lokaler SEO Boost: Google My Business ist zentraler Bestandteil der lokalen Suchmaschinenoptimierung, da es Deinem Unternehmen dabei hilft, von Kunden aus der Region gefunden zu werden und seine Rankings bei Google zu verbessern.
- Pflege von Kundenkontakten: Bei Google My Business hast Du zahlreiche Möglichkeiten zur Interaktion mit den Kunden, wie Posts und Nachrichten, was Dir erleichtert, Kundenpflege zu betreiben.
- Auskunft über Leistungen: Wenn Deine Firma in der Gastronomie, Gesundheit, Schönheitspflege oder in einem von vielen weiteren unterstützen Bereichen tätig ist, kannst Du deine Leistungen direkt in den Google My Business Eintrag integrieren. Etwa in Form einer Speisekarte.
- Unkomplizierte Terminbuchungen: Kunden können direkt über Deinen Google My Business Eintrag bei Dir Termine buchen. Dafür musst Du nur die Funktion für Buchungen
- Vereinfachte Informationsverwaltung: Du möchtest, dass die Informationen über Dein Unternehmen aktuell und korrekt sind? Mit Google My Business kannst Du auf einer einzigen Plattform alles Wichtige über Dein Unternehmen eingeben und verwalten, sodass Deine Kunden immer aktuelle und richtige Informationen erhalten. Und das stressfrei über eine einfach bedienbare Benutzeroberfläche.
- Guter erster Eindruck: Durch die prominente Platzierung des Google My Business Eintrags in den Suchergebnissen ist er oft das erste, was die Aufmerksamkeit des Kunden auf sich zieht. Mit Fotos und Videos kannst Du dem Kunden einen ziemlich genauen Eindruck davon vermitteln, was Dein Unternehmen zu bieten hat.
- Praktisches Bewertungs-Management: Mit Google My Business kannst Du die Bewertungen Deines Unternehmens überwachen, verwalten und beantworten und so schnell und unkompliziert auf das Kundenfeedback reagieren. Mit Strukturierten Daten lassen sich die Bewertungen auch in die Website integrieren und werden dann vielleicht als Rich Snippets in den Suchergebnissen angezeigt.
- Wertvolle Einblicke: Durch die Statistiken kannst Du erfahren, wie die Nutzer in den normalen Suchergebnissen oder bei Google Maps auf Deinen Unternehmenseintrag aufmerksam geworden sind und wie sie mit ihm interagieren. Das gibt Dir wertvolle Informationen darüber, was funktioniert und was nicht.
- Eigene Website: Mit Google My Business kannst Du auch kinderleicht eine mobile-freundliche Website erstellen. Dir stehen eine Reihe von Anpassungsmöglichkeiten und Bilder zur Verfügung.
- Wichtige Corona Informationen: Google My Business bietet in der Corona-Krise Firmen verschiedene Möglichkeiten, über den aktuellen Stand des Unternehmens zu informieren – etwa über geänderte Öffnungszeiten, Lieferoptionen oder in Hinblick auf die Verfügbarkeit von Produkten. Mehr zu diesem Thema findest Du hier.
Schritt für Schritt zum Google My Business Account
Wenn Du Google My Business einrichten willst, musst Du nur folgende einfache Schritte umsetzen:
1. Google Konto erstellen
Falls Du kein Google Konto hast, musst Du eines anlegen. Ein Konto erstellen kannst Du unter diesem Link: https://accounts.google.com/signup/v2/webcreateaccount
Pflichtangaben sind Name, Geburtsdatum und Geschlecht. Außerdem musst Du eine E-Mail-Adresse wählen.
2. Bei Google My Business anmelden
Mit Deinem Google Konto kannst Du Dich unter folgendem Link bei Google My Business anmelden: https://www.google.de/intl/de/business/ Klicke dazu einfach auf „Anmelden“ und wähle Dein Konto aus.
3. Unternehmen finden & verwalten
Suche nach Deinem Unternehmen in der Datenbank. Falls Du es nicht findest, kannst Du ein Unternehmen hinzufügen. Dazu musst Du einen möglichst aussagekräftigen Unternehmensnamen eingeben.
4. Kategorie auswählen
Wähle die Kategorie, die am besten zu Deinem Unternehmen passt. Die Kategorie entscheidet darüber, wann Dein Eintrag bei Google angezeigt wird. Wähle sie also mit Bedacht.
5. Standort hinzufügen
Wenn es Deine Kategorie nicht sowieso erfordert, kannst Du hier optional einen Standort hinzufügen, beispielsweise von Deinem Ladengeschäft. Nach Angabe Deiner Adresse kannst Du anschließend noch eine Feinjustierung auf einer Karte vornehmen. Dein Unternehmensstandort wird bei Google Maps und in der Google Suche angezeigt.
6. Einzugsgebiet bestimmen (optional)
Falls Du für Deine Kunden auch außerhalb Deines Standorts tätig bist, kannst Du ein Einzugsgebiet wählen. Zum Beispiel München, Deutschland. Auch Mehrfachangaben sind möglich. Nutze diese Option, um auch in Deinem Einzugsgebiet bei Google gefunden zu werden.
7. Kontaktdaten angeben
Hier musst du deine Kontakttelefonnummer und ggf., falls Du sie noch nicht angegeben hast, Deine Adresse hinzufügen. Zudem hast Du die Möglichkeit, Deine Website einzutragen. Wenn Du keine Website besitzt, kannst Du auch eine von Google erstellen lassen.
8. Eintrag bestätigen
Es ist fast geschafft, jetzt musst Du Dich nur noch als Eigentümer verifizieren. In der Regel wird Dir dazu eine Postkarte mit einem Code von Google zugesendet. Für einige Unternehmen, etwa Unternehmen ohne festen Standort, gibt es noch weitere Optionen für die Bestätigung – z. B. per Telefon, per E-Mail oder über die Search Console.
Tipps zur Google My Business Optimierung
Nachdem Du Google My Business eingerichtet hast, solltest Du etwas Zeit in die Optimierung des Accounts investieren. Nur so kannst Du das Potenzial von Google My Business voll ausschöpfen. U. a. sind folgende Dinge zu empfehlen:
- Fülle Dein Profil komplett aus: Nur wenn Du Dein Profil vollständig ausfüllst, wirst Du auch für alle für Dein Angebot relevanten Suchanfragen angezeigt. Neben Deinem Namen, Deiner Adresse, Deiner Telefonnummer und der Kategorie Deines Unternehmens solltest Du Deine Webseite, die Öffnungszeiten, eine Beschreibung sowie Attribute hinzufügen.
- Lade qualitativ hochwertige Bilder hoch: Fotos sind Eyecatcher und helfen dabei, potenziellen Kunden einen Eindruck über Dein Geschäft zu vermitteln. Stelle sicher, dass Du hochauflösende, qualitativ hochwertige Bilder verwendest, die Dein Geschäft gut aussehen lassen und ggf. auch Deine Produkte optimal zur Geltung bringen.
- Nutze die Nachrichtenfunktion: Viele potenzielle Kunden senden lieber Nachrichten, als zu telefonieren. Mobile Messaging kann daher zu einem höheren Kundenengagement und zu mehr Leads führen. Aktiviere daher die Nachrichtenfunktion in der Google My Business App, mit der Interessenten in Echtzeit mit Dir chatten können.
- Achte auf die Konsistenz Deiner Angaben: Eine Sache, die Google bei der Bewertung der Korrektheit eines Eintrags berücksichtigt, ist die Konsistenz der Angaben auf verschiedenen Seiten. Du solltest daher immer darauf achten, dass zum Beispiel Dein Name, Deine Adresse und Deine Telefonnummer (engl.: NAP („Name, Address, Phone“)) überall im Web gleich sind.
- Verwende in der Beschreibung USPs: In der Beschreibung solltest Du klar kommunizieren, was Dein Unternehmen von Deinen Wettbewerbern unterscheidet. Auch Google empfiehlt die Verwendung von USPs in der Beschreibung. Konkrete Angebote und Sonderaktionen dürfen jedoch nicht aufgeführt werden. Keyword Stuffing ist ebenfalls zu vermeiden.
- Schreibe regelmäßig Beiträge: Mit Beiträgen kannst Du bestehende und potenzielle Kunden über Angebote, neue Produkte und Unternehmensneuigkeiten informieren. Nutze Beiträge zur Stärkung der Kundenbindung und Kundenakquise. Beiträge werden u. a. im Unternehmensprofil in der Google Suche und bei Google Maps angezeigt sowie im Tab „Aktuelle Informationen“ oder „Übersicht“ auf Mobilgeräten.
- Reagiere auf Bewertungen: Wenn Du auf Bewertung reagierst, zeigst Du den Rezensenten, dass Du sie ernst nimmst. Ein aktives Bewertungs-Management wird langfristig Deine Gesamtbewertung auf Google My Business verbessern und so zu mehr Leads und mehr Umsatz führen. Studien zeigen zudem, dass Rezensionen auch ein wichtiger Rankingfaktor für Google My Business Einträge sind.
- Optimiere Deine Website für Google: Lokales SEO verbessert auch die Sichtbarkeit Deines Google My Business Eintrags. Stelle daher sicher, dass:
- Deine Seiten relevante Keywords sowohl im Content als auch in den Überschriften und im Seitentitel (Title Tag) besitzen.
- Deine Seiten über ein Schema-Markup, zum Beispiel für Local Businesses verfügen.
- Auf Deiner Seite Inhalte vorhanden sind, die einen lokalen Fokus haben.
- lokale Verlinkungsmöglichkeiten – zum Beispiel Branchenbücher – genutzt werden.
Fazit
Google My Business kann ein sehr mächtiges Tool zur Verbesserung der Sichtbarkeit des eigenen Unternehmens und zur Kundengewinnung sein. Einen Google My Business Account einzurichten, ist nicht schwer und kann mit wenigen Angaben und Klicks umgesetzt werden. Zeitaufwendiger ist allerdings, wirklich alle Möglichkeiten von Google My Business zu nutzen und den Content kontinuierlich zu pflegen. Dies lohnt sich besonders für Unternehmen, die sonst wenig auf Google präsent sind. Denn Google My Business bietet lokalen Unternehmen die einmalige Möglichkeit, vollkommen kostenlos und sogar ohne eigene Website in der Google Suche und bei Google Maps sichtbar zu sein. Aber auch alle anderen Unternehmen können von Google My Business profitieren: Die prominente Anzeige der Unternehmensinformationen in den Suchergebnissen führt zu einer höheren Klickrate und verleiht dem Unternehmensauftritt zusätzliche Seriosität. Zudem ist das Anlegen eines Google My Business Kontos ein wichtiger erster Schritt im lokalen SEO und kann auch die Auffindbarkeit der eigenen Website in den Suchergebnissen verbessern.
Falls Du weitere Hilfe benötigst, findest Du hier eine Übersicht der Dokumentationen von Google zu My Business. Es empfiehlt sich auch immer die Nutzungsbedingungen und Empfehlungen sowohl für Google My Business allgemein als auch für die einzelnen Möglichkeiten durchzulesen, denn ein Verstoß gegen die Google Richtlinien kann zu einer Sperre führen oder dem Ranking des Eintrags nachhaltig schaden.
Für Fragen zu Google My Business oder allen anderen Online-Marketing-Themen stehen wir Dir jederzeit gerne zur Verfügung.