Google stellt eine bahnbrechende Neuentwicklung vor: Search Generative Experience (SGE), die den Wettbewerb mit Microsoft und ChatGPT neu definieren könnte. Diese innovative Technologie verspricht, die Art und Weise, wie wir Informationen suchen und finden, grundlegend zu verändern. In diesem Blogbeitrag möchte ich einen tiefen Einblick in die Funktionsweise der Google SGE geben und erklären, was diese fortschrittliche generative KI-Technologie auszeichnet. Darüber hinaus werde ich praktische Tipps und Strategien vorstellen, die dir helfen, deine SEO-Taktiken erfolgreich an die Möglichkeiten der SGE anzupassen.
Was versteht man unter Google SGE?
Google SGE steht für Search Generative Experience und ist eine zukunftsweisende Suchfunktion von Google, die auf generativer künstlicher Intelligenz basiert. Diese fortschrittliche Technologie soll die Nutzererfahrung verbessern, indem sie präzisere und kontextbezogene Antworten auf Suchanfragen liefert, die weit über die Grenzen herkömmlicher Suchergebnisse hinausgehen. Durch eine bessere Interpretation der zugrunde liegenden Absichten und Bedürfnisse der Nutzer kann die Google SGE eine höhere Relevanz und Nutzerzufriedenheit gewährleisten. Dies macht sie zu einem potenziell transformativen Werkzeug in der Welt der Online-Suche, das die Informationssuche nicht nur effizienter, sondern auch intuitiver macht.
Wo ist Google SGE bereits verfügbar?
Ursprünglich war die Verfügbarkeit von Google SGE auf wenige Länder beschränkt, darunter die USA, Großbritannien und Japan. Seit November hat Google die Verfügbarkeit dieser fortschrittlichen Suchtechnologie jedoch auf über 120 weitere Länder ausgeweitet. Trotz dieser deutlichen Ausweitung sind europäische Länder, darunter auch Deutschland, bislang von der direkten Nutzung ausgeschlossen.
Für SEO-Experten und technikaffine Nutzer in Europa gibt es jedoch Möglichkeiten, auf Google SGE zuzugreifen, z.B. durch die Nutzung eines VPN. Im nächsten Abschnitt meines Artikels werde ich detailliert erläutern, wie europäische Interessenten SGE mittels VPN erkunden können.
Wie kannst du Google SGE bereits heute nutzen?
Um Zugang zu Google SGE zu erhalten, sind folgende Schritte notwendig:
1. Registriere zunächst kostenlos ein Konto auf https://deu.windscribe.com.
2. Lade dann die Windscribe-App für deinen PC oder dein Smartphone herunter.
3. Starte die App nach der Installation.
4. Wähle in den VPN-Einstellungen als Standort die USA aus.
5. Öffne den Chrome-Browser im Inkognito-Modus und besuche die Website https://www.google.com.
6. Erstelle ein Google-Konto für die USA, was auch mit einer deutschen Handynummer möglich ist.
7. Melde dich mit deinem neu erstellten Account an.
8. Besuche die Website https://labs.google.com.
9. Aktiviere die KI-basierte Suche, um Google SGE zu testen.
Google SGE: Funktionsweise und Herausforderungen
Wie bereits erwähnt, ist Google SGE (Search Generative Experience) ein fortschrittliches Suchsystem, das künstliche Intelligenz (KI) einsetzt, um die Ergebnisse von Suchanfragen zu optimieren. Im Testmodus von Google SGE werden nicht bei jeder Suchanfrage KI-optimierte Ergebnisse angezeigt, was darauf hindeutet, dass diese Technologie in der täglichen Nutzung selektiv eingesetzt wird.
Diese selektive Anwendung kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, darunter die Komplexität der Suchanfrage und die Verfügbarkeit relevanter Daten. Google SGE soll durch den Einsatz von maschinellem Lernen und Algorithmen präzisere und kontextbezogenere Ergebnisse liefern. Allerdings sind noch nicht alle Funktionen vollständig ausgereift, und es können Fehler auftreten, insbesondere bei spezifischen Suchanfragen.
Beispiel
Bei der Suche nach „SEO für Google“ traten im Test manchmal Fehler in den KI-Suchergebnissen auf. Ein anderes Beispiel war die Anfrage „Wer ist Dirk Schiff?“. Hier wurde fälschlicherweise beim Titel des Buches „Geheim SEO Dirk Schiff“ angezeigt, obwohl der korrekte Titel „Geheimnis SEO“ lautet. Solche Fehler sind auch bei weiteren spezifischen Suchanfragen zu beobachten.
Wie Google seine generative KI, die Search Generative Experience (SGE), praktisch anwendet, wird sich erst noch zeigen.
Aber stell dir den Prozess so vor:
Am Anfang steht deine Suchanfrage. Google SGE analysiert sie, um den Kontext zu verstehen. Während herkömmliche Algorithmen hauptsächlich darauf abzielen, Schlüsselwörter zu identifizieren und entsprechende Ergebnisse zu liefern, geht die generative KI einen Schritt weiter: Sie versucht, deine tatsächlichen Bedürfnisse zu verstehen.
Sobald diese Bedürfnisse klar sind, nutzt die KI einen umfangreichen Datenpool, um relevante Informationen zu sammeln und zu filtern. Auf der Grundlage deiner Eingabe und der gesammelten Daten erstellt sie eine präzise Antwort, die nicht nur genau ist, sondern auch in den Kontext deiner ursprünglichen Frage eingebettet ist, um dir eine wirklich umfassende Antwort zu geben.
Ein besonderes Merkmal des Systems ist die Möglichkeit, aus den Suchergebnissen eine eigene Frage zu formulieren oder eine Frage aus einer Liste auszuwählen, um die Ergebnisse weiter einzugrenzen. Sobald eine Frage ausgewählt oder eingegeben wurde, wird das angepasste Suchergebnis direkt darunter angezeigt.
Was kannst du bereits heute tun, um in der neuen KI-basierten Suche besser gefunden zu werden?
Hier sind einige praktische Maßnahmen:
- Strukturierung deiner Beiträge: Integriere Bullet Points, um die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit zu verbessern.
- Faktenbasierte Inhalte: Untermauere die Aussagen in deinen Beiträgen mit Zahlen und wissenschaftlichen Quellen, um Glaubwürdigkeit und Autorität zu erhöhen.
- FAQs integrieren: Filtere häufig gestellte Fragen mit hohem Suchvolumen heraus, die laut SEO-Tools relevant sind, und binde sie in deine Inhalte ein. Diese sollten eigenhändig formuliert werden, um Originalität zu gewährleisten.
- Autorenprofil stärken: Binde Autoren mit relevanter Expertise und Erfahrung ein und arbeite daran, die E-E-A-T (Expertise, Erfahrung, Autorität und Vertrauenswürdigkeit) deiner Inhalte zu verbessern.
- Verwendung von Tabellen: Integriere Tabellen in deine Beiträge, um komplexe Informationen übersichtlich darzustellen.
- Evergreen Content: Erstelle Inhalte, die dauerhaft relevant sind, um kontinuierlich Traffic zu generieren. Diese Inhalte sollten idealerweise von Experten verfasst sein.
- Structured Data nutzen: Setze Rich Snippets für Fragen und Antworten sowie andere relevante Daten ein, um in den Suchergebnissen besser hervorgehoben zu werden.
- Bewertungsfunktion für Blog-Artikel: Füge Rezensions-Snippets mit Sternchen-Bewertung hinzu, um Nutzern sofort sichtbare Qualitätsindikatoren zu bieten.
Diese Maßnahmen können dabei helfen, deine Inhalte für die Algorithmen der generativen KI-Suche zu optimieren und somit deine Sichtbarkeit und Auffindbarkeit zu erhöhen.
SGE im Vergleich zur herkömmlichen Google-Suche
Die herkömmliche Google-Suche ohne KI-Integration zeigt häufig, dass bestehende Suchergebnisse deutlich nach unten verschoben werden.
Beispiel:
Bei einer Anfrage wie „Was ist der schnellste Weg, zuhause einen Kuchen zu backen?“ zeigt die KI-integrierte Suche eine Verschiebung der YouTube-Videos nach unten, während Inhalte von Quora.com in den Vordergrund rücken.
Beispiel Suche ohne KI Ergebnisse
Beispiel Suche mit KI Ergebnissen
Weiteres Beispiel – „LED Lampen 20 Watt“
Ohne KI-Suche: Standard Suchergebnisse
Mit KI-Suche: Einige Shopping-Ergebnisse werden in der Liste nach unten verschoben
Verfügbarkeit von Googles generativer KI in Deutschland
Aktuell hat Google noch kein konkretes Datum für die allgemeine Verfügbarkeit der Search Generative Experience (SGE) in Deutschland oder anderen Ländern bekannt gegeben. Das SGE-Projekt ist noch in der Entwicklungs- und Testphase und unterliegt ständigen Verbesserungen. In einigen Regionen führt Google bereits Live-Tests durch, um Feedback zu sammeln und die Funktionalität weiter zu optimieren.
Wenn du Interesse hast, SGE auszuprobieren oder mehr über dessen Verfügbarkeit erfahren möchtest, könntest du über das Search Labs Programm von Google Zugang erhalten, wo neue Technologien vor ihrer allgemeinen Einführung getestet werden.
Empfehlung für Google Gemini
Das generative KI-Modell von Google, das Gemini 1.5 Pro, ist derzeit in einer öffentlichen Vorschau für Cloud-Kunden und Entwickler in Deutschland zugänglich. Diese Verfügbarkeit ist ein wesentlicher Bestandteil einer größeren Einführungsstrategie, bei der Entwickler das KI-Modell über die Infrastruktur der Google Cloud, einschließlich Vertex AI, nutzen und in ihre eigenen Anwendungen integrieren können. Das Modell zeichnet sich durch fortgeschrittene Funktionen aus, darunter die Fähigkeit, lange Kontexte von bis zu 1 Million Token zu verarbeiten. Es soll Unternehmen und Entwicklern dabei helfen, anspruchsvollere und leistungsfähigere Anwendungen auf der Grundlage Künstlicher Intelligenz zu entwickeln.
Potenzielle Auswirkungen von Google SGE auf unsere SEO-Arbeit
Die Einführung von Google SGE wird wahrscheinlich signifikante Veränderungen für deine SEO-Strategien mit sich bringen und möglicherweise sogar eine grundlegende Neubewertung deiner bestehenden Ansätze erfordern. Hier stellt sich folgende Frage: Ist es noch ausreichend, an erster Stelle zu stehen? Der Wettbewerb auf der Ergebnisseite ist mit SEA-Anzeigen, Bildergalerien, Videos und Google Maps-Integrationen bereits intensiv. Mit dem Aufkommen von SGE könnten die organischen Suchergebnisse weiter in den Hintergrund rücken, da generative Antworten den oberen Bereich der Ergebnisseite (Above-The-Fold) dominieren könnten. Dies könnte dazu führen, dass selbst hochrangige Ergebnisse weniger Klicks erhalten, was den Trend verstärkt, dass Google die Nutzer zunehmend auf der Suchergebnisseite halten möchte, anstatt sie auf externe Websites weiterzuleiten.
Die neue Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass deine Inhalte in den KI-generierten Antworten prominent vertreten sind. Das könnte eine Anpassung oder sogar eine vollständige Überarbeitung deiner bisherigen SEO-Taktiken erfordern. Außerdem ist Google SGE besonders gut darin, auf Long-Tail-Anfragen zu reagieren, was bedeutet, dass Nutzer ihre Suchanfragen detaillierter und spezifischer formulieren können. Dies könnte die Art und Weise, wie du Keywords recherchierst und in deine Inhalte integrierst, tiefgreifend verändern.
Forschungsbericht: Der Einfluss von Googles „Search Generative Experience“ auf organische Rankings
Eine neueste Forschungsarbeit von Authoritas im März 2024 hat enthüllt, dass Googles „Search Generative Experience“ (SGE) einen beträchtlichen Einfluss auf organische Suchergebnisse ausübt. Die Analyse zeigt, dass SGE über 97% der Suchbegriffe beeinflusst, was potenzielle negative Effekte auf den organischen Suchverkehr und die Markensichtbarkeit haben könnte.
SGE, ein durch künstliche Intelligenz betriebenes Feature, bietet direkt Antworten auf Suchanfragen in den Suchergebnissen, was das Anklicken von Links überflüssig machen kann. Laut der Studie wird das am höchsten platzierte organische Suchergebnis im Schnitt um etwa 1.200 Pixel nach unten verschoben, wenn das SGE-Interface erweitert wird, was zu einer erheblichen Reduzierung der Sichtbarkeit führt. Außerdem stammen 62% der innerhalb der SGE angezeigten Links von Domains, die nicht zu den Top 10 der organischen Suchergebnisse zählen.
Vor allem Suchanfragen in den Bereichen E-Commerce, Elektronik und Mode sind stark betroffen, jedoch zeigt sich der Einfluss branchenübergreifend. Eine zusätzliche Studie von Search Engine Land prognostiziert, dass generative Suchanfragen zu einem Rückgang der organischen Klickrate um 18–64% führen könnten. Dies könnte dadurch begründet sein, dass Nutzer sich daran gewöhnen, Antworten direkt von Googles generativer Suche zu erhalten, was zu einer reduzierten Erkundung weiterer Quellen führen könnte. Obwohl dies zu einem allgemeinen Rückgang der Klicks führen könnte, könnte es gleichzeitig das Engagement mit der Suchmaschine steigern.
Diese Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Einführung von SGE möglicherweise die bedeutendste Veränderung in der Suchtechnologie des letzten Jahrzehnts darstellt. Sollte Google entscheiden, diese Art von generativen Suchergebnissen breit einzuführen, könnten SEO-Fachleute einen spürbaren Rückgang im Verkehr und im Wert der Top-organischen Platzierungen erleben.
Die Authoritas-Studie liefert umfassende Daten und Analysen, basierend auf einer Untersuchung von 1.000 kommerziellen Begriffen über SGE-fähige Google-Konten auf Desktop-Geräten in den USA. Sie bietet auch Einblicke darüber, wie verschiedene Arten von SGE-Auslösern, wie der „Generate Button“ und „Show More“, die Klickrate und den organischen Verkehr beeinflussen könnten.
Fazit der Studie
SGE könnte bedeutende Auswirkungen auf die organische Suchlandschaft haben, was SEOs dazu veranlassen sollte, ihre Strategien zu überdenken und vielleicht mehr Fokus auf die Platzierung innerhalb der generativen Suchergebnisse zu legen.
Zusammenfassung der Ergebnisse der SGE-Studie auf die Suchergebnisse:
- Einflussreich: SGE beeinflusst 97% der Suchbegriffe, was auf eine umfassende Wirkung auf die Suchlandschaft hinweist.
- Verschiebung im Ranking: Das oberste organische Suchergebnis wird durchschnittlich um 1.200 Pixel nach unten verschoben.
- Link Herkunft: 62% der von SGE generierten Links kommen von Domains, die nicht unter den Top 10 der organischen Suchergebnisse liegen.
- Betroffene Branchen: Besonders E-Commerce, Elektronik und Mode erleben starke Veränderungen durch SGE.
- Rückgang der Klicks: Der Rückgang der organischen Klicks durch die generative Suche wird auf 18–64% geschätzt.
- Generative Elemente: 86.8% aller Suchanfragen enthalten generative Elemente.
- Interaktionsmöglichkeiten: 65.9% der generativen Auslöser sind kleine Buttons, während 34.1% vorbefüllte Elemente mit einem „Show More“-Link sind.
- Weitere Verschiebung: Bei Aktivierung des SGE-Elements wird das Nr. 1 organische Listing um durchschnittlich 1.562 Pixel bis 1.630 Pixel nach unten verschoben.
- Diversität der Quellen: In den SGE-Inhalten erscheinen durchschnittlich 10 Links, die von 4 unterschiedlichen Domains stammen.
Quellen:
- Windscribe – https://deu.windscribe.com – zuletzt aufgerufen am 14.05.2024
- Google Labs – https://labs.google/ – zuletzt aufgerufen am 14.05.2024
- Search Engine Land – https://searchengineland.com/google-still-has-not-announced-a-launch-date-for-sge-438862 – zuletzt aufgerufen am 14.05.2024
- Smith.ai – https://smith.ai/blog/google-sge – zuletzt aufgerufen am 14.05.2024
- Google Blog – https://blog.google/products/google-cloud/google-cloud-next-2024-generative-ai-gemini/ – zuletzt aufgerufen am 14.05.2024
- Google Blog – https://blog.google/technology/ai/gemini-collection/ – zuletzt aufgerufen am 14.05.2024
- Authoritas Blog – https://www.authoritas.com/blog/research-study-the-impact-of-googles-search-generative-experience-on-rankings – zuletzt aufgerufen am 14.05.2024
- In-SEO.de – https://www.in-seo.de/google-sge-die-neue-generative-ki-suche/ – zuletzt abgerufen am 14.15.2024