So wird Ihr Google Unternehmensprofil fit für lokales SEO
Jeder kennt die kleinen Unternehmensbeschreibungen auf Google Maps, die mit nur einem Blick wertvolle Informationen zu Unternehmen und Standorten liefern. Sie sind im SEO für lokale Unternehmen hochrelevant und werden typischerweise von den Unternehmer:innen selbst angelegt und mit möglichst aktuellen Informationen gefüllt. Kaum jemand ist sich aber darüber im Klaren, wie wichtig ein aktuelles, gut gepflegtes Unternehmensprofil tatsächlich ist. Denn aus Perspektive des lokalen SEO kann ein Google Unternehmensprofil die Sichtbarkeit einer Website wesentlich zum Positiven beeinflussen.
In diesem Blogartikel erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten, die hinter dem auf den ersten Blick unscheinbaren, alltäglichen Google Unternehmensprofil stecken und wir verraten Ihnen wertvolle Tipps & Tricks für Ihr lokales SEO mit dem Google Unternehmensprofil.
Was ist das Google Unternehmensprofil?
Ehemals bekannt als Google My Business
Google My Business dürfte vielen Unternehmern ein Begriff sein. Hinter dem Google Unternehmensprofil verbirgt sich nichts anderes als die Weiterentwicklung von Google My Business. Der wohl größte Unterschied zu My Business dürfte dabei sein, dass das Google Unternehmensprofil nicht mehr über die My Business-App gesteuert wird, sondern über Google Maps selbst. Damit konsolidiert Google den Apparat seiner Apps um eine weitere Anwendung und erleichtert es Unternehmern, den Überblick zu bewahren. Wer bislang seine lokale Suchmaschinenoptimierung über die My Business-App gemanagt hat, kann nun ganz leicht umstellen. Einfach in der Google My Business App auf „Auf Google Maps verwalten“ klicken und ab sofort alle Pflegearbeiten des Unternehmensprofils für die lokale Suche dort durchführen. Auch mit dem Android-Handy sind der Zugriff und die Verwaltung des Google Unternehmensprofils problemlos möglich. Nutzer können daher auch von unterwegs Bilder bearbeiten oder auf Rezensionen antworten.

Ein weiterer Pluspunkt: Das Google Unternehmensprofil kann auch über die Google Suche verwaltet werden. Dies bietet zusätzliche Flexibilität und erleichtert es den Nutzern, ihre Unternehmensinformationen aktuell zu halten und schnell auf Änderungen zu reagieren.
Vollständigkeit punktet im SEO für lokale Unternehmen
Lokales SEO weiter ausbauen
Damit Sie aus SEO-Perspektive das meiste aus Ihrer Website herausholen, ist ein Google Unternehmensprofil Pflicht. Wichtig ist, diesen Google-Dienst als Erweiterung der eigenen Webpräsenz zu begreifen und dementsprechend auch auf die notwendigen Parameter zu achten, die bei SEO für lokale Unternehmen eine Rolle spielen. Dies war bereits für Google My Business ein Erfolgsfaktor und ist es jetzt mehr denn je. Um den lokalen Boost durch Suchmaschinenoptimierung zu nutzen, brauchen Unternehmen an allererster Stelle ein nach Möglichkeit absolut vollständiges und mit aktuellen Daten bestücktes Google Unternehmensprofil.
Welche Infos müssen im Google Unternehmensprofil enthalten sein?
Auch beim Google Unternehmensprofil geht es um Mehrwert für den Nutzer. Dieser ist natürlich erst dann hoch, wenn das Profil mit reichhaltigen Informationen gefüttert wird. Die folgenden Stammdaten sollten für eine Optimierung der lokalen Suchanfragen grundsätzlich immer mit enthalten sein:
– Adresse
– Öffnungszeiten
– Kontaktmöglichkeiten, wie z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse und URL
– Fotos und Neuigkeiten, die Ihren Interessenten ein realistisches Bild Ihres Unternehmens vermitteln
Für die Bestätigung des Profils können das Telefon, SMS, E-Mail oder Videoanruf zusätzlich zur guten alten Postkarte gewählt werden. Die entsprechenden Daten dazu müssen dann selbstverständlich auch im Unternehmensprofil hinterlegt sein.
Zu beachten ist dabei, dass nicht alle Profilangaben zwingend angegeben werden müssen. Einige sind optional, wie beispielsweise das Angeben der eigenen Website. Nicht alle Unternehmen haben eine Adresse mit Hausnummer oder bei Google bereits bekannte Daten. In diesem Fall kann der Standort vom Profilinhaber direkt auf der Karte markiert werden.
Nutzerbewertungen – zentraler Faktor für das Unternehmensprofil
Eine wichtige Rolle spielen in der Suchmaschinenoptimierung für lokale Unternehmen auch die Bewertungen echter Nutzer. Sie steigern Ihren Ruf online wie auch offline noch weiter. Weiter unten in diesem Blogartikel gehen wir genauer auf die zentrale Bedeutung von Bewertungen ein.
Warum ist das Google Unternehmensprofil so wichtig?
Ideal für lokal agierende Unternehmen
Auch unabhängig von Überlegungen zur Suchmaschinenoptimierung bringt der Google Unternehmensprofil-Eintrag Mehrwert. Er repräsentiert die Unternehmenspräsenz auf Google Maps, demjenigen Tool, mit dem sich Millionen von Menschen täglich in ihrer Umgebung orientieren – oder aber in den Suchergebnissen nach einer lokalen Dienstleistung oder nahegelegenen Ladengeschäften umsehen.
Die lokale Auffindbarkeit bei der Suchmaschinenoptimierung mag beim Google Unternehmensprofil zwar zunächst im Fokus stehen, wirksam ist es aber auch darüber hinaus. Im Urlaub, in einer neuen Stadt oder auch im Notfall – auf Google Maps schauen Menschen nach, die gezielt nach einer Dienstleistung oder Produkten suchen – die ideale Gelegenheit für regional tätige Unternehmen, sich zu platzieren!
Lokale Präsenz für Dienstleistungen über Standort-Services
Im Zeitalter der präzisen Lokalisierung von Nutzern über die Standortanzeige ihrer Smartphones werden die Google Unternehmensprofile auf Maps mit einer sehr hohen Genauigkeit an den jeweiligen Standort angepasst. Unternehmen, die dank SEO für lokale Unternehmen präsent sind und im Idealfall auf den ersten drei Positionen ranken, können sich mit hoher Wahrscheinlichkeit über neue Leads in Form von Anrufen, Terminbuchungen oder aber direkten Besuchen im Ladengeschäft freuen.
Großer Mehrwert für lokales SEO
Neue Besucher und Nutzer sind fraglos der beste Nebeneffekt eines Google Unternehmensprofils. Aber auch das Ranking der eigenen Website wird durch ein Unternehmensprofil verbessert. Darüber hinaus führen auch reguläre Suchanfragen über Google organic zur Anzeige von Unternehmensprofileinträgen. Die Bedingung dafür ist, dass die Suchanfrage einen eindeutigen regionalen Bezug hat, wie beispielsweise „SEO München“. Ist dies gegeben, haben gut gepflegte Unternehmensprofile eine realistische Chance, ins „local three pack“ zu kommen – einer begehrten Position, die bei den Nutzern als Signal exzellenter Reputation gilt. Gute Rankings an möglichst hohen Positionen setzen Ihre Unternehmenspräsenz positiv vom Mitbewerb ab und machen Sie zum alternativlosen Ansprechpartner mit Vertrauensvorschuss!
Fazit: Ein Google Unternehmensprofil gilt als wichtigster Rankingfaktor im lokalen SEO. Je besser Ihr Unternehmensprofil rankt, desto weiter setzt es sich von Mitbewerbern ab
Nutzerbewertungen bringen lokales SEO noch weiter
Den letzten Push in Richtung Spitzenranking erhält das Google Unternehmensprofil von Nutzerbewertungen. Sie stellen ein wesentliches Suchmaschinen-Signal für Relevanz und Mehrwert des Eintrags dar. Gleichzeitig erfreuen sich Bewertungen aber auch bei menschlichen Nutzern höchster Beliebtheit, weil sie einen authentischen Blick auf das Unternehmen und sein Angebot erlauben. Gute Bewertungen sind als Vertrauensvorschuss zu sehen, der Interessenten zu Kunden werden lässt.
Wie richten Sie Ihr Unternehmensprofil ein?
Schritt für Schritt zu mehr lokaler Sichtbarkeit
Sie starten ganz neu mit dem Google Unternehmensprofil? Seit dem Wechsel von Google My Business hat sich der Einrichtungsvorgang nicht wesentlich geändert.
Tipp zum Weiterlesen: Unser Blogartikel https://www.analyticaa.com/google-my-business-einrichten/ bietet eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung und gibt Tipps für die maximale Sichtbarkeit im local SEO.
Wichtig ist aber nach wie vor die eindeutige Bestätigung der Eigentümerschaft des Eintrags. Dazu fordern Sie einen Bestätigungscode an die Postadresse Ihres Unternehmens an, mit dem dann die Bestätigung der Eigentümerschaft erfolgt.
Es existiert bereits ein Eintrag für Ihr Unternehmen, den Sie aber gar nicht selbst veranlasst haben? In diesem Fall können Sie Eigentümerschaft beantragen und dem Ersteller über Ihr Google Unternehmensprofil-Konto eine Nachricht zur Übertragung des Eintrags senden.

Praktisch am Bearbeiten des Profils ist, dass dies primär direkt in den Google-Suchergebnissen erledigt werden kann.
Google Unternehmensprofil: Key Learnings für lokale Unternehmen
- Pin mit Standort und weiteren Infos zum Angebot auf der meistgesehenen Karte ist nichts weniger als kostenfreie Werbung für Ihr Unternehmen
- Google Unternehmensprofil ist ein leistungsstarker Service, der nichts kostet
- Je nach Ausrichtung Ihres Unternehmens gewinnen Sie zusätzlichen Mehrwert, weil Ihre Kunden einfach über die Kartenansicht zu Ihrem Standort navigieren können
- Das Google Unternehmensprofil gilt als wichtigster Rankingfaktor im lokalen SEO
10 Optimierungstipps für das Google Unternehmensprofil
Holen Sie noch mehr aus Ihrem lokalen SEO heraus
Bringen Sie Ihr Google Unternehmensprofil mit unseren lokalen Optimierungstipps auf Vordermann und zeigen Sie Ihren Nutzern, was Sie zu bieten haben:
Tipp 1: Local three pack optimieren
Ziel der Optimierung des Google Unternehmensprofils sollte es sein, bei Suchanfragen mit lokalem Bezug bei „in meiner Nähe“ im Kartenausschnitt mit Standort und kurzem Unternehmensprofil in den Suchergebnissen angezeigt zu werden. Für die optimale Performance des Google Unternehmensprofils ist es wichtig, dass die Daten über die gesamte Webpräsenz hinweg konsistent sind. Beispielsweise sollten der Name, die Geschäftszeiten, Kontaktdaten und Adressen auf der eigenen Website, in sozialen Medien und auf anderen Online-Verzeichnissen wie Yelp oder Gelbe Seiten immer übereinstimmen.
Tipp 2: Kategorie genau beschreiben
Je spezifischer das Google Unternehmensprofil in seinen Kategorien beschrieben ist, desto präziser werden auch die Suchergebnistreffer dafür. Unternehmen sollten daher die Kategorisierung überprüfen und gegebenenfalls mit sekundären Kategorien ergänzen, die das Angebot noch besser eingrenzen. Manche Kategorien verfügen über kategoriespezifische Funktionen, wie beispielsweise Speisekarten oder Reservierungsoptionen. Diese Attribute des Angebots zu nutzen, stellt ein weiteres wichtiges Signal für local SEO dar.
Tipp 3: Regelmäßig posten!
Damit ein Google Unternehmensprofil gut rankt, muss es aktuell gehalten werden. Ein Redaktionsplan kann Ihrem Business dabei helfen, eine ausgewogene Posting-Frequenz zu finden. Begreifen Sie Ihr Unternehmensprofil als Social Media-Plattform und bespielen Sie es regelmäßig mit News-Beiträgen. Diese bieten nicht nur für Interessenten und Kunden wertvollen Mehrwert, sondern senden auch an die Suchmaschine wichtige Ranking-Signale aus. So wird sichergestellt, dass Google aktuelle und korrekte Informationen über das Unternehmen erhält, was die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit erhöht. Auch der richtige Einbau von Suchbegriffen in Postings und anderen Inhalten des Google-Unternehmensprofils kann die Sichtbarkeit erhöhen. Durch die gezielte Verwendung relevanter Keywords wird das Profil für potenzielle Kunden besser auffindbar.
Bonuspunkt: Interessenten können Ihrem Google Unternehmensprofil folgen, wie sie es bereits von Social-Plattformen gewohnt sind. So bleibt Ihr Unternehmen über local SEO in Kontakt mit treuen Kunden!
Tipp 4: Events- und Angebotsposts nutzen
Geschäfte oder Unternehmen können ihre Events und Angebote über ein besonderes Post-Format auf Ihrem Google Unternehmensprofil weiter promoten. Diese Events- und Angebotsposts werden für einen bestimmten Datumsbereich angelegt und bleiben für dessen Dauer aktiv. Die ideale Ergänzung für dieses Format ist im SEO für lokale Unternehmen ein Willkommensangebot für Neukunden, es sind aber auch andere Sonderaktionen möglich.
Tipp 5: Produktkatalog sorgfältig pflegen
Portfolios verändern sich mit der Zeit und dies muss sich auch im Google Unternehmensprofil abbilden. Inhaber sollten den im Unternehmensprofil hinterlegten Produktkatalog daher von Zeit zu Zeit kritisch prüfen und entsprechend aktualisieren. Strukturierte Daten können dabei Suchmaschinen zusätzliche Informationen liefern. Auch hier gilt: Aktuelle Informationen punkten in der lokalen Suche umso mehr, wenn sie Ihre wichtigsten Keywords enthalten bzw. aufgreifen.
Tipp 6: Möglichkeit zur Interaktion über Fragen nutzen
Aktualität zeigen Sie auch, indem Sie Ihr Google Unternehmensprofil dazu nutzen, mit Ihren Kunden direkt zu kommunizieren. Beantworten Sie deren Fragen persönlich, um zu zeigen, dass Sie sich wirklich für deren Belange interessieren und einen guten Service bieten. Für Ihr lokales SEO ist dies wiederum ein wichtiges Signal.
Tipp 7: Lokale Bewertungen – unschätzbar wertvoll
Ins local three pack zu kommen, verleiht Ihrem Unternehmensprofil in den SERPs neues Gewicht. In Abhängigkeit von weiteren Faktoren wie der Nähe zu Ihrer Geschäftsadresse erscheinen die ersten drei lokalen Ergebnisse auf der Suchergebnistrefferliste der organischen Google-Suche mit Standortanzeige. Diese attraktive Positionierung schaffen Sie mit lokalen Suchanfragen nur durch positive Bewertungen und echte Kundenfeedbacks. Es lohnt sich daher, die eigenen Kunden dahingehend zu aktivieren und aktiv nach Bewertungen auf Google zu fragen. So erfahren Sie noch mehr über sie, erhalten positive Bewertungen und beschreiten gleichzeitig den direkten Weg zum Erfolg mit lokaler Suchmaschinenoptimierung.
Tipp 8: Fotos und Videos hochladen
Tolle Fotos zeigen Ihr Unternehmen von seiner besten Seite und signalisieren der Suchmaschine ein gut gepflegtes Profil. Das regelmäßige Austauschen von Fotos und Videos ihres Unternehmens zeigt außerdem, dass es sich um ein aktives Profil handelt, was wiederum eine positive Wirkung auf das Ranking des Unternehmensprofils hat. Ein Bonuspunkt für die lokale Suchmaschinenoptimierung und ein echtes Argument für Fotos im Unternehmensprofil ist auch, dass Sie unter Umständen sogar in der Google Bildersuche erscheinen, was das Ranking nochmals pusht.
Unser Tipp: Nutzen Sie auf keinen Fall Stockfotos in Ihrem Google Unternehmensprofil! Nur selbst erstellte Fotografien ohne Branding oder sonstige Effekte werden von Google als relevant bewertet. Einen noch größeren Effekt im SEO für lokale Unternehmen erreichen Sie, wenn Sie Ihre Bilder mit Geo-Tags weiter anreichern oder sogar über die Google Street View App ein 360°-Foto Ihres Standorts aufnehmen.
Tipp 9: Funktionen für Buchung etc. nutzen
Damit Nutzer auf Ihrem Google Unternehmensprofil möglichst direkt in die Interaktion kommen, sollten die Buchungsfunktionen nach Möglichkeit auch genutzt werden. So können Ihre Interessenten direkt über den Unternehmensprofil-Eintrag bereits konvertieren und eine exzellente Nutzererfahrung genießen.
Tipp 10: Google Unternehmensprofil mit Google Ads verknüpfen
Wer bereits mit Google Ads Werbung schaltet, kann sogar noch mehr aus seinem Google Unternehmensprofil herausholen. Über die Google Ads-Verwaltungsoberfläche lassen sich die Standortinformationen als Anzeigenerweiterung angeben. Werden die Ads dann angezeigt, umfassen sie zugleich die entsprechende Standorterweiterung – ein echter Mehrwert für die Nutzer, die ein Ladengeschäft oder Unternehmen vor Ort suchen, aber auch für lokale Suchmaschinenoptimierung.
Pro-Tipp: Mehrere Unternehmensprofile? Ein Fall für die API!
Sie haben ein Unternehmen mit mehreren Standorten? Dann hält das Google Unternehmensprofil auch für Sie die passende Lösung bereit. Um die Verwaltung mehrerer Einträge zu erleichtern, gibt es die Google Business Profile API. Sie ist für Entwickler gedacht und erfordert daher entsprechendes technisches Wissen. Unternehmen, die über mehrere Niederlassungen und Standorte verfügen und einen Business Account betreiben, haben über die API jedoch noch weitere interessante Funktionen, wie beispielsweise Nutzer- und Standortgruppen erstellen, Profilinformationen in großem Umfang bearbeiten, Administratoren einladen oder entfernen und vieles mehr.
Fazit: Google Unternehmensprofil – Geheimtipp im SEO für lokale Unternehmen
Jetzt optimieren und noch besser lokal ranken
Ihr Google Unternehmensprofil läuft bereits erfolgreich? Dann nutzen Sie unsere Tipps für ein Mini-Audit und starten Sie mit den ersten Optimierungen, um Ihr Profil noch erfolgreicher zu machen. Die Mühe lohnt sich, denn auch lokales SEO zahlt sich aus langfristiger Perspektive aus.
Gerne beraten wir Sie zu Fragen rund um Ihre lokale aber auch allgemeine Suchmaschinenoptimierung!